Der Verein Sportpferdezucht Ostschweiz aus dem Zuchtverband CH-Sportpferde (ZVCH) übernahm die Organisation des Finals der besten dreijährigen Pferde. Den Auftakt der Veranstaltung am 15. November bestritten 16 Jungpferde, die sich zuvor für die Disziplin Grundgangarten qualifiziert hatten. Bewertet wurden sie von den Fachrichterinnen Hella Kuntz, Corinne Rapold und Corin Koch. Aus dem Durchschnitt der fünf Teilnoten ergab sich die Zwischenrangliste, aus der die sechs besten Pferde ins Finale einzogen.
Im Finaldurchgang setzte sich der dunkelbraune Hengst Disanto CH (Dimaggio Black – Sandro Hit – Lanthan) aus der Zucht und im Besitz von Isabel und Thomas Hofer klar durch. Mit einem Gesamtdurchschnitt von 8,80 wurde er zum Sieger gekürt. Auf Rang zwei folgte Trendsetter CB CH (Total Diamond PS – Van Vivaldi – Rohdiamant) mit der Note 8,62, gezüchtet von Christian Bürki und im Besitz von Ramona und Yvonne Schmid. Das Podest komplettierte Sir Donnerhalls Unique Saga CH (Sir Donnerhall – Zoom – De Niro) aus der Zucht und im Besitz von Petra und Michael Bossard mit 8,47. Die weiteren Finalplätze belegten Fair Game K CH (8,38), D’avinio CH (8,34) sowie der frischgekörte Junghengst QUESITO ORO de Oxalis CH (8,31).
Im Freispringen traten 31 junge Talente an, bewertet von Urs Appert, Raphael Masson und Peter Bleiker in den Teilbereichen Manier, Vermögen und Qualität. Nach der Qualifikation erreichten die besten acht das Finale. Dort überzeugte die dunkelbraune Stute Aarhof’s Cappuccina CH (Continental Blue – Candy de Nantuel – Calando II) aus der Zucht und im Besitz der Familie Willi und Martina Hartmann mit einer Endnote von 8,81 und wurde zur Siegerin gekürt. Den Titel des Reservesiegers sicherte sich Plot Blue vom Hellberg CH (8,75) aus der Zucht und im Besitz von Annette Würgler. Auf Rang drei folgte Empire CH (8,67) von Sandro Rindisbacher und im Besitz der Immcon AG. Die weiteren Finalplätze belegten Quasimodo vom Eigen CH (8,61), Draco de Asgard CH (8,59), Qualido von der Breiten CH (8,56), Dayanara H CH (8,36) sowie Kallisto de Asgard CH (8,34).
OK- und Vereinspräsident Peter Zeller zog eine positive Bilanz: «Es freut mich sehr, dass wir auch diese Veranstaltung unfallfrei abschließen konnten. Der Zeitplan hat perfekt funktioniert, sodass alle Pferde ohne Verzögerungen den Experten vorgestellt werden konnten. Mein OK-Team und die rund 50 Helfer sind stolz, dass wir in Aadorf ein zahlreiches Publikum begrüßen durften. Für das Gastrecht auf der ausgezeichneten Anlage des Kavallerievereins Hinterthurgau sind wir besonders dankbar. Rückblickend konnten wir drei erfolgreiche Zuchtveranstaltungen durchführen und geben den Stab nun gerne weiter.»
Nach Angaben des ZVCH ist vorgesehen, die Swiss Breed Classic 2026 auf der Anlage der Familie Studer auszutragen.
Fotos: Fotografie Stuppia